Neri-Maler.ch

Preiswert malen, ohne Kompromisse bei der Qualität!

Neri’s Maler- Tapeziergeschäft in Basel, Schweiz

Silikatfarbe: Für lange Farbbrillanz

Silikatfarben sind die Königsklasse der Fassadenbeschichtungen

Wenn es um Langlebigkeit und Farbintensität geht, führen an Mineralfarben kaum Weg vorbei. Unter diesen nimmt die Silikatfarbe eine ganz besondere Stellung ein – und das nicht ohne Grund. Als Ihr Malerexperte aus Basel möchte ich Ihnen heute dieses faszinierende Material näherbringen, das nicht nur handwerklich überzeugt, sondern auch ästhetisch Mastäbe setzt.

Was genau ist Silikatfarbe?

Bei Silikatfarben, auch als Wasserglasfarben bekannt, handelt es sich um eine spezielle Kategorie der Mineralfarben. Das Bindemittel ist Kaliwasserglas – eine Verbindung, die für ihre auergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dispersionsfarben, die lediglich eine Schicht auf der Oberfläche bilden, gehen Silikatfarben eine chemische Verbindung mit dem Untergrund ein.

Der Unterschied zu anderen Mineralfarben

Während im letzten Beitrag die Kalkfarbe im Fokus stand, bietet die Silikatfarbe einige entscheidende Vorteile:

  • Höhere Abriebfestigkeit

  • Bessere Witterungsbeständigkeit

  • Ausgezeichnete UV-Resistenz

  • Längere Lebensdauer

Die historischen Wurzeln der Silikatfarbe

Eine königliche Herausforderung

Die Erfindung der Silikatfarbe im Jahr 1878 durch den Handwerker Adolf Wilhelm Keim ist einer royalen Unzufriedenheit zu verdanken. König Ludwig I. von Bayern begeisterte sich für die italienischen Kalkfresken, doch das mitteleuropäische Klima lie diese Kunstwerke schnell verblassen. Der Auftrag war klar: Eine ebenso ästhetisch ansprechende, aber deutlich widerstandsfähigere Farbe musste her.

Von der königlichen Idee zum modernen Standard

Noch heute produziert die Firma „Keimfarben“ nach denselben Prinzipien, die vor über 140 Jahren entwickelt wurden.
Dies spricht nicht nur für die Genialität der Erfindung, sondern auch für deren zeitlose Gültigkeit.

Die technischen Vorteile im Detail

Unübertroffene Haltbarkeit

Der wohl beeindruckendste Aspekt von Silikatfarben ist ihre nahezu ewige Haltbarkeit. Bei korrekter Verarbeitung können diese Anstriche tatsächlich Jahrhunderte überdauern. Dies belegen zahlreiche historische Gebäude in ganz Europa, die noch immer mit ihren originalen Silikatfarben-Anstrichen erstrahlen.

Die Wissenschaft hinter der Langlebigkeit

Das Geheimnis liegt in der chemischen Versiegelung. Während organische Farben nur eine physische Barriere bilden, verbindet sich die Silikatfarbe auf molekularer Ebene mit dem mineralischen Untergrund. Es entsteht eine silicatische Steinverkittung, die weder reit noch abblättert.

Beständigkeit gegen äuere Einflüsse

  • UV-Strahlung: Silikatfarben bleichen praktisch nicht aus

  • Witterung: Regen, Frost und Temperaturschwankungen können der Beschichtung wenig anhaben

  • Chemische Einflüsse: Säurehaltiger Regen und Umweltverschmutzung werden problemlos toleriert

  • Mikrobieller Befall: Die alkalische Oberfläche hemmt Algen- und Pilzwachstum

Die ästhetischen Vorzüge

Farbbrillanz, die bleibt

Einer der bemerkenswertesten Vorteile ist die dauerhafte Farbintensität. Während andere Farben mit der Zeit verblassen oder vergilben, behalten Silikatfarben ihre ursprüngliche Leuchtkraft bei. Besonders bei weien Fassaden zeigt sich dieser Vorteil deutlich: Kein Vergilben, kein Nachdunkeln – einfach reines, beständiges Wei.

Die Vielfalt der Farbpalette

Durch die Beigabe von anorganischen Farbpigmenten steht eine nahezu unbegrenzte Farbpalette zur Verfügung. Von dezenten Naturtönen bis zu kräftigen Akzentfarben ist alles möglich, ohne Einbuen bei der Langlebigkeit befürchten zu müssen.

Die optische Tiefe

Silikatfarben bieten eine einzigartige optische Tiefe, die an die Ausstrahlung natürlicher Steinoberflächen erinnert. Dies verleiht Gebäuden eine noble, zeitlose Erscheinung, die weit über der von konventionellen Farben liegt.

Anwendung und Verarbeitung

Die Bedeutung des Fachwissens

Trotz aller Vorteile gilt: Silikatfarben sind nichts für Laien! Der basische pH-Wert macht die Farbe ätzend, was besondere Schutzmanahmen bei der Verarbeitung erfordert. Zudem setzt die erfolgreiche Anwendung profundes Wissen über die richtige Untergrundvorbereitung voraus.

Der richtige Untergrund

Silikatfarben benötigen mineralische Untergründe wie:

  • Putz

  • Beton

  • Naturstein

  • Kalksandstein

Auf organischen oder nicht-saugenden Untergründen kann die chemische Verbindung nicht stattfinden.

Die Verarbeitungsschritte

  • Untergrundprüfung: Saugfähigkeit und mineralische Zusammensetzung müssen stimmen

  • Vorbehandlung: Eventuelle Schäden müssen fachgerecht ausgebessert werden

  • Grundierung: Spezielle Silikatgrundierungen optimieren die Haftung

  • Farbauftrag: In der Regel zwei Anstriche im richtigen Zeitabstand

Wirtschaftliche Betrachtung

Die Investition, die sich auszahlt

Zwar sind Silikatfarben in der Anschaffung teurer als konventionelle Alternativen, doch die Lebenszykluskosten sprechen eine eindeutige Sprache:

  • Längere Renovierungsintervalle (oft 20+ Jahre)

  • Geringere Instandhaltungskosten

  • Wertsteigerung der Immobilie

  • Keine versteckten Folgekosten

Nachhaltigkeitsaspekte

  • Energieeinsparung durch dauerhaft helle, reflektierende Oberflächen

  • Ressourcenschonung durch extrem lange Lebensdauer

  • Gesundes Raumklima durch atmungsaktive Beschichtung

  • Recycelbare Materialien

Denkmalschutz und Altbausanierung

In der Basler Altstadt mit ihren zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden kommt Silikatfarbe häufig zum Einsatz. Ihre authentische Optik und materialgerechte Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für die Sanierung historischer Fassaden.

Moderne Architektur

Doch nicht nur alte Gebäude profitieren. Auch zeitgenössische Architektur in Neubaugebieten in Riehen oder Münchenstein setzt zunehmend auf die Vorzüge von Silikatfarben.

Klimatische Anforderungen

Das Basler Klima mit seinen wechselhaften Witterungsbedingungen verlangt robuste Lösungen. Silikatfarben widerstehen nicht nur Regen und Feuchtigkeit, sondern auch der intensiven Sonneneinstrahlung und den Temperaturschwankungen zwischen den Jahreszeiten.

Praxisbeispiele aus der Region Basel

Fallbeispiel 1: Historisches Wohnhaus in der Altstadt

Ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert erhielt nach 40 Jahren eine Auffrischung. Die ursprüngliche Silikatfarbe war noch in gutem Zustand, benötigte aber eine Erneuerung. Durch die identische Farbgebung und Materialtreue blieb der historische Charakter vollständig erhalten.

Fallbeispiel 2: Moderne Wohnanlage in Münchenstein

Eine 15 Jahre alte Fassade mit Dispersionsfarbe zeigte starke Vergilbungen und Abwitterungen. Die Umstellung auf Silikatfarbe brachte nicht nur die ursprüngliche Farbbrillanz zurück, sondern bietet nun auch langfristigen Schutz.

Häufige Fragen zu Silikatfarben

Sind Silikatfarben für jeden Untergrund geeignet?

Nein, die Beschichtung benötigt mineralische, saugfähige Untergründe. Auf Dispersionsaltanstrichen oder nicht-mineralischen Putzen kann sie nicht angewendet werden.

Kann man Silikatfarbe selbst verarbeiten?

Aufgrund der ätzenden Eigenschaften und der anspruchsvollen Verarbeitung raten wir dringend zur Beauftragung eines Fachbetriebs.

Wie lange hält ein Silikatfarben-Anstrich?

Bei fachgerechter Verarbeitung auf geeignetem Untergrund sind 20-30 Jahre und mehr durchaus realistisch.

Warum Silikatfarbe eine sehr gute Wahl ist!

Silikatfarbe representsiert die Königsklasse der Fassadenbeschichtungen – und das zu Recht. Ihre einzigartige Verbindung von ästhetischer Eleganz, technischer Überlegenheit und ökologischer Verträglichkeit macht sie zur ersten Wahl für anspruchsvolle Bauherren in Basel und Umgebung.

Als Ihr Malerexperte in der Region Basel stehe ich Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Gemeinsam finden wir heraus, ob Silikatfarbe die richtige Wahl für Ihr Projekt ist und wie Sie von ihren einzigartigen Eigenschaften profitieren können.

In einer Welt voller Kompromisse bietet Silikatfarbe eine willkommene Ausnahme.
Maximale Qualität, die tatsächlich ein Leben lang hält!

Seit 1994!

Preiswert malen ohne Kompromisse bei der Qualität!

Unser engagierter Geschäftsführer ist bei jedem Auftrag persönlich vor Ort, um Ihre Anliegen zu besprechen und sicherzustellen, dass Sie mit unseren Leistungen rundum zufrieden sind. Wir pflegen ausgezeichnete Partnerschaften mit Privatpersonen, Unternehmen, Architekturbüros und Verwaltungen, die auf unsere Professionalität und Zuverlässigkeit vertrauen.Unsere Schlüsseltechniken umfassen das Grundieren, Tapezieren, Spachteln (Ausgleichen, Glätten), Gipsen, Schleifen, Streichen, Spritzen, Tauchen und Fluten. Mit hochwertigen Arbeitsmitteln wie Pinseln, Farbwalzen, Spachteln, Spritzaggregaten, Spritzgeräten und Spritzpistolen, Farben, Lacken und chemischen Lösungsmitteln garantieren wir Ihnen professionelle Ergebnisse.

Neri’s Maler und Tapeziergeschäft ist stolz darauf, die Region Basel (Basel-City, Riehen, Bettingen) und Baselland (Muttenz, Pratteln, Münchenstein) zu bedienen. Egal, wo Sie sich in der Schweiz befinden, wir sind für Sie erreichbar und freuen uns darauf, Ihre Räume in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln!