Neri’s Maler- Tapeziergeschäft in Basel, Schweiz
Professionelle Schimmelentfernung
Sie entdecken dunkle, flockige Ecken hinter dem Schrank, einen pelzigen Belag in der Duschwanne oder einen modrigen Geruch im Schlafzimmer? Schimmel in den eigenen vier Wänden ist mehr als nur ein ästhetisches Problem – es ist ein Alarmsignal für die Gesundheit Ihres Zuhauses und Ihrer Familie. In Basel und den Gemeinden entlang des Rheins ist dieses Problem aufgrund des feuchten Klimas besonders verbreitet. Doch was viele Haus- und Wohnungsbesitzer als unvermeidliches Übel hinnehmen, hat eine klare, professionelle und dauerhafte Lösung. Als Ihr Maler- und Fassadenexperte in der Region Basel erkläre ich Ihnen heute, wie Schimmel entsteht, warum herkömmliche Farben oft Teil des Problems sind und wie wir mit modernsten Funktionsfarben und mineralischen Systemen Ihre Wände dauerhaft schützen.
Warum ist Schimmel in Basel und Baselland so häufig ein Problem?
Das malerische Basel mit seiner Lage am Rheinknie hat ein einzigartiges, aber für Gebäude forderndes Mikroklima. Die hohe Luftfeuchtigkeit, die der Fluss und die umliegende Topographie mit sich bringen, dringt unweigerlich in die Bausubstanz ein. Kombinieren Sie diese Feuchtigkeit mit den kühlen, nebligen Herbst- und Wintertagen, und Sie haben die perfekte Brutstätte für Schimmelpilze.
Schimmelsporen sind überall in der Luft; sie warten nur auf die richtigen Bedingungen, um zu keimen und zu wachsen. Diese Bedingungen sind:
-
Feuchtigkeit: Die Hauptursache. Sie kann eindringen durch aufsteigende Bodenfeuchtigkeit in alten Kellern in der Basler Altstadt, durch Risse in der Fassade eines Hauses in Riehen oder durch Kondensation an kalten Wänden.
-
Nährstoffe: Schimmel ernährt sich von organischen Materialien wie Tapetenkleister, Holz, Staub und sogar den Bindemitteln in manchen Dispersionsfarben.
-
Sauerstoff und geeignete Temperaturen: Beides ist in unseren Wohnräumen stets gegeben.
Besonders betroffen sind Räume mit natürlicherweise hoher Luftfeuchtigkeit:
-
Badezimmer und Duschen: Wo täglich warmes Wasser verdampft und sich an kälteren Fliesen und Wänden niederschlägt.
-
Küchen: Beim Kochen, Braten und Geschirrspülen entsteht enorme Luftfeuchtigkeit.
-
Schlafzimmer: Über Nacht gibt ein Mensch durch Atmen und Schwitzen bis zu einem Liter Feuchtigkeit ab.
-
Keller: Oft von Natur aus kühl und feucht, besonders in älteren Gebäuden in Quartieren wie Gundeldingen oder St. Johann.
-
Auenwandecken: Sogenannte „geometrische Kältebrücken“, wo die Wand am kältesten ist und die Feuchtigkeit aus der Raumluft kondensiert.
Der Teufelskreis mit herkömmlichen Farben: Warum Überstreichen nicht hilft
Der erste Impuls bei einem kleinen Schimmelfleck ist oft: einfach drüberstreichen. Das ist der gröte Fehler, den man machen kann. Herkömmliche Dispersionsfarben auf Kunstharzbasis bilden einen dichten, fast plastikartigen Film auf der Wand. Zwar sieht die Oberfläche zunächst makellos aus, doch unter dieser Schicht geht das Problem weiter.
Diese Farbschicht ist diffusionsdicht – das bedeutet, sie lässt keinen Wasserdampf mehr durch. Die Feuchtigkeit, die sich in der Wand oder im Putz befindet, wird eingeschlossen. Sie kann nicht mehr nach auen entweichen und sucht sich ihren Weg an einer anderen, schwächeren Stelle oder sammelt sich hinter der Farbschicht an. Der Schimmel wächst unsichtbar weiter, durchbricht irgendwann die Farbe und taucht an einer neuen, oft noch gröeren Stelle wieder auf. Sie sind also in einem ständigen Kampf gefangen, den Sie ohne eine grundlegende Lösung nicht gewinnen können.
Die wissenschaftliche Lösung: Atmungsaktive mineralische Farben und Funktionsanstriche
Die Lösung liegt nicht darin, die Feuchtigkeit einzusperren, sondern sie zu regulieren. Hier kommen die Technologien zum Einsatz, mit denen wir als Ihr professioneller Maler in Basel arbeiten: mineralische Farben und moderne Funktionsfarben.
1. Mineralische Farben: Die atmende Wand
Mineralische Farben, wie Kalkfarbe, Silikatfarbe (auch Keimfarbe genannt) oder Kalkzementputze, sind die historisch bewährte und natürliche Antwort auf Feuchtigkeitsprobleme. Sie bestehen aus anorganischen, mineralischen Bindemitteln und sind in ihrer Struktur mikroskopisch kleinporig.
-
Die „atmende“ Wand: Diese Mikroporen sind so klein, dass flüssiges Wasser nicht eindringen kann, aber Wasserdampf problemlos entweichen kann. Die Wand kann „atmen“ und überschüssige Feuchtigkeit wird nach auen abtransportiert, anstatt sich im Raum zu stauen.
-
Der pH-Wert als natürlicher Schutz: Mineralische Untergründe und Farben sind alkalisch (haben einen hohen pH-Wert). Schimmelpilze und Bakterien können in einer solchen alkalischen Umgebung nicht überleben. Kalkfarbe wirkt so auf natürliche Weise desinfizierend und antimikrobiell – ohne Zusatz von Chemie.
-
Frei von Schadstoffen: Sie enthalten keine Lösungsmittel, Weichmacher oder andere flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und sorgen so für ein ausgezeichnetes, gesundes Raumklima, das besonders für Allergiker und Familien mit Kindern ideal ist.
2. Moderne Anti-Schimmel-Funktionsfarben: Die High-Tech Barriere
Für besonders problematische Räume wie fensterlose Bäder oder alte Keller kombinieren wir die Vorteile mineralischer Systeme mit modernster Funktionsfarben-Technologie. Diese Spezialfarben sind mit Additiven ausgestattet, die das Schimmelwachstum aktiv verhindern.
Im Gegensatz zu den Biozid-freisetzenden Farben der ersten Generation arbeiten moderne Funktionsfarben oft auf physikalischer Basis. Eine fortschrittliche Methode ist die Integration von Silber-Ionen. Silber besitzt eine natürliche, oligodynamische Wirkung – es hemmt das Wachstum von Mikroorganismen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden oder in die Raumluft zu gelangen. Diese Technologie ist hocheffizient, langanhaltend und absolut umweltverträglich.
Die professionelle Schimmelsanierung durch Ihren Maler in Basel
Ein dauerhafter Erfolg ist nur mit einer systematischen Vorgehensweise möglich. So gehen wir bei neri-maler.ch vor, wenn wir ein Schimmelproblem in Ihrem Zuhause in Birsfelden, Münchenstein oder Pratteln beheben:
Schritt 1: Ursachenanalyse und fachkundige Beratung
Bevor wir einen Pinsel anfassen, analysieren wir die Situation. Woher kommt die Feuchtigkeit? Liegt es an der Bausubstanz, an falschem Lüften oder an einem konkreten Wasserschaden? Wir identifizieren die Quelle, um das Problem an der Wurzel zu packen.
Schritt 2: Sorgfältige Vorbehandlung und Schimmelentfernung
Bestehender Schimmel muss rückstandslos entfernt werden. Wir behandeln die betroffenen Flächen mit speziellen Schimmelentfernern, die tief in den Putz eindringen und die Sporen abtöten. Bei starkem Befall kann ein Abfräsen des Putzes notwendig sein.
Schritt 3: Auftrag eines mineralischen Sanierputzes
Um salzbelastete oder feuchte Wände dauerhaft zu trocknen, kommt oft ein spezieller Sanierputz zum Einsatz. Dieser mehrschichtige Putz nimmt die im Mauerwerk enthaltenen Feuchtigkeits- und Salzkristalle auf und gibt sie langsam nach auen ab, ohne seine Stabilität zu verlieren.
Schritt 4: Grundierung mit anti-mikrobieller Tiefenimprägnierung
Vor dem Anstrich wird eine spezielle Grundierung aufgetragen, die die Haftung der Farbe verbessert und eine zusätzliche, schimmelhemmende Barriere im Untergrund schafft.
Schritt 5: Der finale Schutzanstrich mit Funktionsfarbe
Nun bringen wir die mineralische oder funktionale Spezialfarbe fachmännisch auf – meist in mindestens zwei Arbeitsgängen. Wir achten dabei auf eine lückenlose, deckende Beschichtung, die Ihre Wände nun dauerhaft vor neuem Befall schützt.
Ihre Investition in ein schimmelfreies und gesundes Zuhause
Die Entscheidung für eine professionelle Schimmelsanierung mit hochwertigen Materialien ist eine Investition in den langfristigen Wert Ihrer Immobilie und vor allem in die Gesundheit Ihrer Familie. Schimmelsporen in der Luft können Allergien auslösen, die Atemwege reizen und Asthma verschlimmern. Ein gesundes Raumklima ist unbezahlbar.
Sie müssen sich nicht länger mit Lüften, Heizen und ständigem Putzen abmühen, um den Schimmel in Schach zu halten. Mit den richtigen bautechnischen und malerischen Lösungen können Sie das Problem ein für alle Mal lösen.
Sie wohnen in Reinach, Oberwil oder Arlesheim und kämpfen mit feuchten Wänden?
Vertrauen Sie auf die lokale Expertise eines Malers, der die spezifischen klimatischen und baulichen Herausforderungen in Basel und Baselland kennt. Wir von neri-maler.ch beraten Sie ehrlich und transparent, empfehlen nur die Lösungen, die Sie wirklich benötigen, und führen die Arbeiten mit der Sorgfalt aus, die Ihr Zuhause verdient.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose und unverbindliche Besichtigung Ihrer Räumlichkeiten.
Gemeinsam finden wir die passende Lösung, damit Sie in Ihren vier Wänden wieder sorgenfrei und gesund durchatmen können.
Seit 1994!
Preiswert malen ohne Kompromisse bei der Qualität!
Unser engagierter Geschäftsführer ist bei jedem Auftrag persönlich vor Ort, um Ihre Anliegen zu besprechen und sicherzustellen, dass Sie mit unseren Leistungen rundum zufrieden sind. Wir pflegen ausgezeichnete Partnerschaften mit Privatpersonen, Unternehmen, Architekturbüros und Verwaltungen, die auf unsere Professionalität und Zuverlässigkeit vertrauen.Unsere Schlüsseltechniken umfassen das Grundieren, Tapezieren, Spachteln (Ausgleichen, Glätten), Gipsen, Schleifen, Streichen, Spritzen, Tauchen und Fluten. Mit hochwertigen Arbeitsmitteln wie Pinseln, Farbwalzen, Spachteln, Spritzaggregaten, Spritzgeräten und Spritzpistolen, Farben, Lacken und chemischen Lösungsmitteln garantieren wir Ihnen professionelle Ergebnisse.
Neri’s Maler und Tapeziergeschäft ist stolz darauf, die Region Basel (Basel-City, Riehen, Bettingen) und Baselland (Muttenz, Pratteln, Münchenstein) zu bedienen. Egal, wo Sie sich in der Schweiz befinden, wir sind für Sie erreichbar und freuen uns darauf, Ihre Räume in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln!